Gewähltes Thema: Wie du dich auf Trekking in großer Höhe vorbereitest

Willkommen auf unserem Blog! Heute widmen wir uns ganz der Frage, wie du dich auf Trekking in großer Höhe vorbereitest – körperlich, mental und logistisch. Lass dich inspirieren, hol dir praktische Tipps und erzähle uns in den Kommentaren von deinen eigenen Höhenabenteuern!

Akklimatisation verstehen: Der Schlüssel zu sicheren Höhenmetern

Ab etwa 2.500 Metern sinkt der Sauerstoffdruck, dein Körper reagiert mit schnellerer Atmung, erhöhtem Puls und veränderter Flüssigkeitsbalance. Diese Anpassungen kosten Energie und Geduld. Plane bewusst Pausen ein und teile uns mit: Ab welcher Höhe hast du erste Effekte gespürt?

Akklimatisation verstehen: Der Schlüssel zu sicheren Höhenmetern

Steige langsam auf, erhöhe die Schlafhöhe um höchstens 300–500 Meter pro Tag und halte alle 600–900 Höhenmeter einen Ruhetag. Diese Regel hat schon unzähligen Teams geholfen. Abonniere unseren Newsletter für eine praktische Akklimatisations-Checkliste zum Ausdrucken!

Akklimatisation verstehen: Der Schlüssel zu sicheren Höhenmetern

Kopfschmerz, Übelkeit, Schwindel, Schlafstörungen und Appetitverlust sind rote Flaggen. Verschlimmert sich etwas, heißt es: nicht weiter aufsteigen, gegebenenfalls absteigen. Teile deine Erfahrungen mit Warnzeichen – dein Hinweis könnte jemandem auf dem Trail helfen.

Akklimatisation verstehen: Der Schlüssel zu sicheren Höhenmetern

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Training, das trägt: Ausdauer, Kraft und Technik

Baue 8–12 Wochen vorher 3–4 Einheiten pro Woche ein: lange, ruhige Läufe oder zügiges Gehen im aeroben Bereich, plus Treppen- oder Hügelintervalle. Simuliere Rucksackgewicht. Schreib uns, welche Strecken bei dir das echte Höhengefühl am besten nachstellen!

Training, das trägt: Ausdauer, Kraft und Technik

Setze auf Bein- und Rumpfkraft: Ausfallschritte, Step-ups, Kniebeugen, Rumpfrotation, exzentrisches Bremsen für den Abstieg. Zwei Einheiten pro Woche reichen oft. Notiere Fortschritte im Trainingstagebuch und tausche Routinen mit unserer Community.

Routenplanung und Logistik: Der Plan hinter dem Panorama

Recherchiere Trockenzeiten, Monsun- oder Föhnphasen, Tagestemperaturen und Wind. Plane Reservetage für Wetter und Akklimatisation ein. Welche Jahreszeit hat dir die klarsten Fernsichten geschenkt? Teile deine Lieblingsmonate für Höhenwege.

Routenplanung und Logistik: Der Plan hinter dem Panorama

Manche Regionen verlangen Permits, Registrierungen oder Guide-Pflicht. Lokale Guides kennen Wasserstellen, sichere Lagerplätze und Kultur. Empfiehl uns eine Agentur oder einen Guide, dem du vertraust – so wächst unser gemeinsames Netzwerk.
Veritasflorens
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.